home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ DS-CD ROM 2 1993 August / DS CD-ROM 2.Ausgabe (August 1993).iso / utility / ds0199 / dcopy.dok < prev    next >
Text File  |  1992-02-10  |  12KB  |  266 lines

  1. Guten Tag,
  2.  
  3. herzlichen Glückwunsch zu dieser Version von DCOPY, dem Diskettenkopier-
  4. programm, das Sie endlich vom lästigen Wechseln der Quell- und Zieldisket-
  5. ten bei ungenügendem konventiellen Speicher erlöst.
  6.  
  7.  
  8. 1) Allgemeines
  9.  
  10. Bekanntlich ist es mit dem DISKCOPY-Programm von MS-DOS lediglich möglich
  11. 360 KB 5 1/4" Disketten ohne Diskettenwechsel zu kopieren.
  12.  
  13. DCOPY stellt nun sogenannten virtuellen Speicher zur Verfügung, der es
  14. erlaubt, selbst auf Rechnern ohne jeglichen Zusatzspeicher (Extended oder
  15. Expanded Memory) Disketten der folgenden Formate ohne zwischenzeitliches 
  16. Wechseln zu formatieren.
  17.  
  18. Unterstützt werden folgende Speichertypen:
  19.  
  20.      - Expanded Memory (LIM ab Version 4.0)
  21.      - XMS Memory (ab Version 2.xx)
  22.      - Extended Memory
  23.      - RAM-Disks bzw. Festplattenlaufwerke
  24.  
  25. Die am häufigsten benutzten Diskettenformate werden unterstützt:
  26.  
  27.      - 360 KB, 5 1/4"
  28.      - 1,2 MB, 5 1/4"
  29.      - 720 KB, 3 1/2" und
  30.      - 1,44MB, 3 1/2"
  31.  
  32. Alle Anwender, die ungerne Dokumentationen lesen, sollten wenigstens
  33. folgenden Punkt beachten:
  34.  
  35. Unbedingt eine ggf. vorhandene RAM-Disk mittels SET TEMP=PFAD dem System 
  36. bekanntgeben, damit im Falle ungenügenden Speichers diese RAM-Disk erkannt
  37. und benutzt wird. Näheres findet sich unter Punkt 7 (Hinweise für fort-
  38. geschrittene Anwender).
  39.  
  40.  
  41. 2) Kopien von Disketten:
  42.  
  43. Der generelle Aufruf sieht so aus:
  44.  
  45.      DCOPY [-H] [-V] [-F] [-S] [-Q] [X:]
  46.  
  47. wobei X: für die Laufwerksbezeichnung steht (A: oder B:, Quell- und Ziel-
  48. laufwerk sind identisch). Das Standard-Laufwerk ist A:.
  49.  
  50. Mit -V kann ein Vergleich der geschriebenen Daten erzwungen, dabei wird 
  51. nicht wie normalerweise üblich nur eine Prüfsumme verglichen, sondern die 
  52. Daten gleich nach dem Schreiben noch einmal gelesen und Byte für Byte 
  53. verglichen.
  54.  
  55. Mit -F kann ein zwangsweises Formatieren der Zieldiskette erzwungen
  56. werden. Sollte die Zieldiskette unformatiert sein, wird sie automatisch
  57. formatiert.
  58.  
  59. Mit -S wird der sogenannte Schnellschreibmodus aktiviert. D.h. nur die
  60. die Spuren werden auf die Zieldiskette geschrieben, die auch tatsächlich
  61. gültige Daten (d.h. Daten, die Dateien zugeordnet sind) enthalten.
  62. Dadurch erfolgt das Schreiben der Zieldiskette u.U. wesentlich schneller,
  63. es gilt aber zu beachten, daß auf diese Art keine exakten Kopien der
  64. Disketten erstellt werden können.
  65.  
  66. Wahlweise kann mit -H eine kurze Hilfe angezeigt werden.
  67.  
  68. Sie werden aufgefordert die entsprechenden Quell- und Zieldisketten einzule-
  69. gen und dies jeweils durch Tastendruck zu bestätigen. Nach dem Lesen bzw.
  70. Schreiben wird ein kurzer Hinweiston gegeben, um den Anwender auf den
  71. Diskettenwechsel aufmerksam zu machen. Dieser Ton kann mittels -Q ausge-
  72. schaltet werden.
  73.  
  74. Nach erfolgtem Kopieren der Zieldiskette, haben Sie die Möglichkeit, weitere 
  75. Kopien der gleichen Quelldiskette anzufertigen, bzw. eine neue Quelldiskette 
  76. einzulegen und den Kopiervorgang erneut zu starten.
  77.  
  78. Zu jeder Zeit können Sie durch Ctrl-C, bzw. Ctrl-Break das Programm vorzei-
  79. tig abbrechen. Dabei erfolgt nochmals eine Abfrage, ob auch wirklich abgebro-
  80. chen werden soll.
  81.  
  82.  
  83. 3) Container-Dateien:
  84.  
  85.      DCOPY [-K] X: Container        Erstellen einer Container-Datei
  86.      DCOPY [-F] [-V] Container [X:] Schreiben eines Containers auf Disk
  87.      DCOPY -L Container             Inhaltsverzeichnis eines Containers
  88.      DCOPY Container *Datei         Extrahieren einer einzelnen Datei
  89.      DCOPY Container **             extrahiert alle Dateien im Container
  90.      DCOPY -K Cont1 Cont2           nachträgl. Komprimierung eines Containers
  91.      DCOPY -D Cont1 Cont2           nachträgl. Dekomprimierung eines Containers
  92.  
  93. Container steht für eine sogenannte Container-Datei, d.h. es wird ein genaues 
  94. Abbild der Quelldiskette erzeugt. Diese Datei kann dann später wieder auf 
  95. eine Diskette geschrieben werden, wobei die Reihenfolge der Parameter Datei 
  96. und Laufwerk lediglich zu vertauschen ist. Falls für die Container-Datei
  97. lediglich ein  Namen ohne Extension angegeben wird, wird die Standard-
  98. Extension ".DCP" angenommen.
  99.  
  100. Mit dem Parameter -K wird die Container-Datei in komprimierter Form
  101. abgelegt. Dabei will DCOPY nicht mit Haruyasu Yoshizaki bzw. anderen
  102. Kompressionsspezialisten konkurrieren. Die mittels DCOPY erreichbaren
  103. Kompressionsraten liegen immer unter denen der bekannten Komprimierer.
  104. Während des Kompressionsvorgangs wird fortlaufend die erreichte Kom-
  105. pressionsrate angezeigt (=Verhältnis von komprimierten Daten zu unkomp-
  106. rimierten Daten).
  107. Eine komprimierte Container-Datei wird automatisch erkannt und kann ohne
  108. besondere Parameter auf Diskette geschrieben werden.
  109. Die Erstellung eines komprimierten Containers dauert in der Regel nicht
  110. länger als die eines unkomprimierten.
  111.  
  112. -L erzeugt eine Ausgabe des Inhaltsverzeichnisses einer Container-Datei 
  113. ähnlich wie Sie es vom normalen MS-DOS Kommando DIR gewohnt sind. 
  114. DIR-Listings sind ebenfalls von komprimierten Containern möglich.
  115. Als Einschränkung gilt, daß ggf. vorhandene Unterverzeichnisse nur mit
  116. dem Namen angezeigt werden. Eine Auflistung des Inhaltes solcher Unter-
  117. verzeichnisse ist nicht vorgesehen.
  118.  
  119. Soll eine einzelne Datei aus einer Container-Datei extrahiert werden,
  120. kann das mit DCOPY CONTAINER *DATEI geschehen. Die extrahierte Datei
  121. wird in das aktuelle Verzeichnis unter gleichem Namen abgelegt. 
  122. Mit DCOPY CONTAINER ** werden alle Dateien aus dem Container ins aktuelle
  123. Verzeichnis extrahiert.
  124. Aus komprimierten Container-Dateien ist eine Extraktion nicht möglich.
  125.  
  126. Soll eine bestehende Container-Datei nachträglich komprimiert werden,
  127. ist dies durch DCOPY -K DATEI1 DATEI2 möglich, wobei DATEI1 für eine
  128. unkomprimierte Container-Datei und DATEI2 für den Namen der neu erzeugten
  129. komprimierten Container-Datei steht.
  130.  
  131. Die nachträglich Dekomprimierung einer bestehenden Conatiner-Datei erfolgt
  132. mit DCOPY -D KOMPR_DATEI DATEI_NEU.
  133.  
  134. Sollten bereits Dateien unter gleichem Namen bestehen, erfolgt jeweils eine
  135. Rückfrage, ob diese Datei überschrieben werden soll.
  136.  
  137. Die beiden Parameter -F und -V haben hier die gleiche Bedeutung wie im Falle
  138. von Diskettenkopien, d.h. Formatieren und Vergleichen.
  139.  
  140.  
  141. 4) Umkopieren auf andere Formate
  142.  
  143. Dies kann notwendig sein, falls es für bestimmte Software keine 3 1/2"-
  144. Disketten gibt und das Installationsprogramm sich mittels XCOPY o.ä.
  145. erstellten 3 1/2"-Disketten nicht überreden läßt, das entsprechende Programm
  146. zu installieren. (Bitte die entsprechenden Copyright-Vorbehalte beachten!).
  147.      
  148.      DCOPY X: Y:
  149.  
  150. Es sind keine weiteren Parameter anzugeben (falls doch werden sie ignoriert).
  151. Die Zieldikette wird während des Kopiervorgangs mit dem Format der Quell-
  152. diskette formatiert.
  153.  
  154. Folgende Formate können umkopiert werden: 
  155.  
  156.   360KB  5 1/4"  auf   720KB  3 1/2"
  157.   720KB  3 1/2"  auf   1,2MB  5 1/4"
  158.   1,2MB  5 1/4"  auf  1,44MB  3 1/2"
  159.  
  160. Dabei ist zu beachten, daß die somit erstellten Ziel-Disketten das gleiche
  161. Format wie die Quell-Disketten erhalten und somit in der Regel
  162. "Fremdformate" darstellen.
  163.  
  164. Über den Umweg der Container-Datei ist es ebenfalls möglich Disketten auf 
  165. Disketten anderer Formate umzukopieren. 
  166. Die Vorgehensweise sei hier kurz erläutert:
  167.  
  168. o Zuerst wird ein Container der Original-Diskette erstellt.
  169.  
  170. o Dann wird diese Container-Datei auf die neue Ziel-Diskette kopiert, wobei
  171.   mittels des Parameters -F eine Formatierung der Ziel-Diskette erzwungen
  172.   wird, da ansonsten DCOPY eine bereits in einem anderen Format vorliegende
  173.   Diskette zurückweist.
  174.  
  175.  
  176. 5) Systemkonfiguration
  177.  
  178.      DCOPY -T
  179.  
  180. Um die im System vorhandenen Speichertypen feststellen zu können, gibt es
  181. den Parameter -T. Dabei erfolgt lediglich eine Bildschirmausgabe der vor-
  182. gefundenen Speichertypen und deren Größe. Ein Kopieren von Disketten bzw.
  183. Bearbeiten von Containern erfolgt bei Angabe dieses Parameters nicht.
  184.  
  185.  
  186. 6) Einschränkungen
  187.  
  188. In dieser Version gibt es folgende Einschränkung:
  189.  
  190.    Sollte nicht genügend virtueller Speicher zur Verfügung stehen (Summe 
  191.    aus Extended bzw. Expanded Memory und temp. Datei), erfolgt Pro-
  192.    grammabbruch. Ein zwischenzeitlicher Wechsel der Disketten ist nicht 
  193.    realisiert. In diesem Fall bleibt immer noch DISKCOPY.
  194.  
  195.    Ein gezieltes Extrahieren einzelner Dateien aus einer komprimierten
  196.    Container-Datei ist nicht möglich.
  197.  
  198.  
  199. 7) Hinweise für fortgeschrittene Anwender:
  200.  
  201. Die Strategie der Speicherverwaltung sei hier kurz vorgestellt:
  202.  
  203. Das Programm benutzt eine sogenannte virtuelle Speicherverwaltung, d.h. es 
  204. wird aus den im System vorhandenen Speichertypen (XMS, Expanded, Extended
  205. oder Plattenspeicher) ein Pool von Speicher gebildet, der sich aus der
  206. Summe dieser Speichertypen zusammensetzt. D.h. in Systemen, die mittels
  207. Speichermanagern bzw. DOS 5.0 konfiguriert sind und sowohl Expanded
  208. als auch XMS Speicher besitzen, werden beide Speichertypen für die
  209. Virtuelle Speicherverwaltung benutzt.
  210.  
  211. Sollte dieser Speicher bereits ausreichen wird keine weitere Untersuchung
  212. der Festplatten vorgenommen und die Erstellung einer temporären Swap-Datei 
  213. unterbunden.
  214.  
  215. Ansonsten wird nach einer Umgebungsvariablen TEMP (und an 2. Stelle nach 
  216. TMP) gesucht und der freie Plattenplatz in diesem Verzeichnis festgestellt. 
  217. Reicht die Summe aus XMS, Extended, Expanded Memory und max. Größe der 
  218. Swap-Datei in diesem temporären Verzeichnis aus, ist die Bestimmung des 
  219. virtuellen Speichers beendet.
  220.  
  221. In einem letzten Schritt wird sonst nach der Festplatte (auch RAM-Disk) im 
  222. System gesucht, die die größte freie Plattenkapazität besitzt und die notwen-
  223. dige temporäre Swap-Datei im Wurzelverzeichnis dieser Platte mit dem Na-
  224. men des Programmes und der Erweiterung .TMP angelegt.
  225.  
  226. Über die Umgebungsvariable DCOPY=... ist es möglich, das  Verhalten des
  227. Programmes zu beeinflussen. Die zulässigen Einträge in dieser Umgebungs-
  228. variablen sind:
  229.  
  230. /FORMAT         erzwingt ein Formatieren der Zieldiskette.
  231.  
  232. /VERIFY         erzwingt ein Vergleich der Ziel- mit der Quelldiskette.
  233.  
  234. /QUIET          schaltet die Tonausgabe nach Lesen/Schreiben aus.
  235.  
  236. Durch diese Einträge erspart sich der Anwender die Angabe der zugehörigen
  237. Parameter bei Programmaufruf (-F, -V bzw. -Q) und die entsprechende
  238. Funktion wird immer ausgeführt.
  239.  
  240. Sollte in einer spezifischen Konfiguration Schwierigkeiten mit den vor-
  241. handenen Speichertypen auftreten, lassen sich die einzelnen Typen durch
  242. folgende Einträge in die Umgebungsvariable ausschließen:
  243.  
  244. /NOEMS          EMS-Speicher nicht benutzen 
  245.  
  246. /NOXMS          XMS-Speicher nicht benutzen
  247.  
  248. /NOEXT          Extended-Memory nicht benutzen
  249.  
  250.  
  251. 8) Lesefehler / schlechte Sektoren auf der Quelldiskette                      
  252.  
  253. Noch ein paar Worte zu ggf. vorhandenen schlechten Sektoren auf der 
  254. Quelldiskette. DCOPY versucht zunächst eine "Halbspur" (d.h. eine Seite
  255. einer Spur) auf einmal zu lesen.
  256. Sollten dabei Lesefehler auftreten, wird die gleiche Halbspur noch einmal
  257. sektorweise gelesen. dadurch wird erreicht, daß möglichst viele Sektoren
  258. einer Spur noch fehlerfrei gelesen werden und nur die auch bei diesem
  259. weiteren Leseversuch nicht zu lesenden Sektoren wirklich verlroen gehen.
  260. Eine entsprechende Meldung erfolgt am Bildschirm. Im Gegensatz dazu sind
  261. bei Diskettenkopien mittels DISKCOPY von solchen fehlerhaften Disketten
  262. u.U. ganze Spuren unbrauchbar, weil DISKCOPY nur spurweise liest und bei
  263. Lesefehlern die dahinterliegenden Sektoren nicht mehr lesen kann.
  264.  
  265.  
  266.